Das Bodenseestadion musste schließen – Wie steht es um die Zukunft des Campus-Festivals?

Nach dem Ende des Campus-Festivals ist das Bodenseestadion nun geschlossen. Aber wie kam es dazu und wie geht es nun weiter mit dem Stadion, der Kultur, dem Festival und dem Sport?

Wie kam es zur Schließung?

Die Sanierung des Bodenseestadions ist kein neues Thema für die Stadt Konstanz, trotzdem musste das Stadion nach dem diesjährigen Campusfestival schließen. Das 1935 erbaute Stadion wurde in den Jahren 1991 und 1992 bereits saniert und auch das Team des „Rock am See“-Festivals hat bereits kleinere Reparaturmaßnahmen unternommen, erklärt der Gründer des Campus Festivals und Geschäftsführer der Campus Festival GmbH Xhavit Hyseni, der sich selbst „nicht als SPD-Mitglied, sondern als Kulturschaffender“ sehe bei einer offenen Mitgliederversammlung der SPD Konstanz am 20. Juni. Dennoch gibt es viele Probleme mit dem Stadion: Es fehlen den Sicherheitsvorschriften entsprechende Treppengeländer, ebene Stufen, Fluchtwegkennzeichnungen, Infrastruktur für Strom- und Wasserleitungen und das sind nur einige der fast 20 Mängel, die bei einer Standartprüfung von der Feuerwehr festgestellt wurden. Daraufhin hat die Feuerwehr der Stadt ein Ultimatum gestellt: Die Mängel müssten behoben werden, bevor es zu einer Schließung kommen würde. Da die Stadt die Sanierung nicht bis zu Beginn des Campusfestivals organisieren konnte, sollte das Stadion ursprünglich vier Tage vor Beginn des Festivals geschlossen werden.

Für das Campusfestival 2023 haben die Organisatoren eine Sondergenehmigung der Stadt erhalten. Unter der Bedingung, dass sie selbst die Kosten für die provisorischen Reparaturen der Mängel organisieren, gibt Hyseni zu verstehen. Unter anderem habe man eine ein Kilometer lange Ringleitung zum Wasserwerk gelegt, um die Wasserversorgung sicherzustellen, dazu Dieselaggregate aufgebaut, um die Stromversorgung zu gewährleisten. Das Festival kurzfristig abzusagen, sei aufgrund der bereits abgeschlossenen Verträge mit sowohl Dienstleister:innen, als auch Künstler:innen nicht in Frage gekommen. Dadurch, dass das Team des Campusfestivals die Kosten für die provisorischen Reparaturen selbst tragen musste, seien auch die Preise der Eintrittskarten angestiegen, was bei vielen Besucher:innen nicht gut angekommen sei.

Laut den Organisator:innen war das Campusfestival ein großer Erfolg, trotzdem muss das Stadion vorerst geschlossen bleiben.

Wie sieht die Zukunft für das Stadion aus?

Dass es eine Sanierung geben müsse, stehe außer Frage, denn momentan sei das Stadion „weder für Künstler:innen oder Veranstalter:innen attraktiv, noch wirtschaftlich vorteilhaft für die Stadt Konstanz“, sagt Hyseni. Für eine erfolgreiche Sanierung seien sowohl kurzfristige als auch langfristige Lösungsansätze notwendig, die dem Gemeinderat präsentiert werden sollen. An einer Erarbeitung der Vorschläge sollen sich Sport- und Kulturamt beteiligen, da das Stadion am See von beiden Parteien genutzt werde. Auch in Zukunft wünschen sich mehrere Parteimitglieder bei einer offenen Diskussion im Plenum, dass zwischen Sport und Kultur „eine Brücke geschlagen“ werden soll. Klar sei, dass sich die Kosten für eine vollständige Sanierung auf mindestens 750.000 Euro belaufen werden, erläutert Hyseni. Im Juli sollen Gespräche zwischen den Organisator:innen des Campusfestivals und dem Gemeinderat der Stadt stattfinden, um ein zukünftiges Vorgehen zu besprechen. Veranstalter:innen seien auf eine intakte Infrastruktur angewiesen, um das Stadion weiter nutzen zu können. Diese könne momentan nicht gewährleistet werden, aber wäre in Zukunft – vor allem für den Tourismus der Stadt – lukrativ. „Das Campusfestival ist auf die Politik angewiesen“, unterstreicht Hyseni und macht deutlich, dass er sich mehr Initiative von Seiten der Parteien gegenüber dem Gemeinderat wünsche. Falls es bis nächstes Jahr nicht möglich sei das Stadion so weit zu sanieren, sodass das Campusfestival die Kosten wieder selbst tragen müsse, werden auch die Kosten für die Tickets erneut ansteigen. Von Seiten der Bevölkerung bei der Versammlung wird sich eine multifunktionale Nutzung und die Zugänglichkeit des Stadions für alle Konstanzer:innen und nicht nur für große Events gewünscht.

Sowohl eine kurzfristige als auch eine langfristige Lösung für die Sanierung des Bodenseestadions sei nicht nur im Interesse der Bevölkerung, sondern auch in dem der Stadt, damit es bald wieder von Sport, Kultur und allen Konstanzer:innen genutzt werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Vegan in Konstanz

Obwohl Konstanz im deutschlandweiten Vergleich nicht die größte oder für manche vielleicht „hippeste“ Stadt ist, ist sie immerhin die größte Stadt am Bodensee. Nach dem Statistik-Bericht des Landkreises Konstanz aus dem Jahr 2017 sind die Zahlen der Studierenden an beiden Hochschulen innerhalb von zehn Jahren um mehr als die Hälfte gestiegen. Auch die Zahlen von internationalen Studierenden wachsen stetig. Diese steigenden Tendenzen lassen Konstanz eine kulturell vielfältige Stadt mit vielfältigen Essensangeboten sein – so bietet die Kreisstadt auch für vegan lebende Menschen immer mehr Möglichkeiten.
Simon Pschorr
Lesen

Exklusiv im Interview: Simon Pschorr für Neuwahlen des Bundestages

Könnten wir die Zeit zurückdrehen, und das Portrait über Simon Pschorr (wir berichteten) an der Stelle weiterführen, an der es aufgehört hat, würden wir uns im September in Konstanz befinden. Ein paar Regentropfen würden vom Himmel fallen und außerdem wäre es selbst für einen Sonntag außergewöhnlich still in der Stadt. Es wäre 18 Uhr am Abend und halb Deutschland würde in den Fernseher starren: die ersten Hochrechnungen für die Bundestagswahlen werden ausgestrahlt.
Lesen

Wer zu nah kommt, geht zu weit –  Was tun gegen sexuelle Belästigung und Diskriminierung?

Laut dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Absatz Vier umfasst sexuelle Belästigung jedes einseitige, unerwünschte, sexuell bestimmte Verhalten, bei dem die Würde der belästigten Person verletzt wird. Aber was genau heißt das? Und was wird hier an der Universität Konstanz dagegen getan? Inés Eckerle ist, neben ihrer Position als Beauftragte für Chancengleichheit, auch Ansprechperson für sexuelle Belästigung, sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an der Uni Konstanz, zusammen mit ihrem männlichen Kollegen Werner Palz. Campuls hat sie für ein Interview getroffen.
Lesen

Schwarze Geiss und rote Bücher

Rechts neben der Treppe zu den Büro-Räumen, ganz hinten in der Buchhandlung „Schwarze Geiss“ fällt das Bild kaum auf. Andreas Rieck, der Teil des Kollektivs ist, welches das Geschäft am Obermarkt leitet, muss erst einige Dinge zur Seite schieben. Hinter dem Glas des Bilderrahmens legt er eine Tuschezeichnung frei. Darauf ein bärtiger Mann vor einer Menge Bücher, die den gesamten Hintergrund ausfüllen, übereinander, nebeneinander, gestapelt und geschichtet. Es ist eines der wenigen Dinge, die auf den ersten Blick darauf hindeuten, in diesem Buchladen ist etwas anders.