Browsing Category
Politik
49 posts
Ist Konstanz wirklich „Auf dem Weg zur autofreien Innenstadt“?
Grüne Linien mit Fahrrad- und Bussymbolen zeichnen den Verlauf von Laube, Rheinsteig, Bodanstraße und den Bahnhofsplatz ein. Mit „Verkehrssystem autofreie Innenstadt“ ist die Grafik aus dem Konstanzer Amtsblatt untertitelt. Rote Linien und Autosymbole gibt es nur noch in Petershausen, auf der Schänzlebrücke und ihrer Verlängerung, der Europastraße.
22. Juli 2020
#Leavenoonebehind
Nicht ohne Grund betitelt die Zeitung „Die Zeit“ das Flüchtlingslager Moria als „Elendslager“. Knapp 20.000 Menschen leben zurzeit…
28. Juni 2020
Mit 1.600 Menschen auf die Straße: Auch Konstanz demonstriert für eine bessere Grundfinanzierung der Hochschulen
Immer schlechter werdende finanzielle Rahmenbedingungen für die Hochschulen in Baden-Württemberg - und das seit 20 Jahren. So lautet der Vorwurf gegen die Landespolitik. Von tropfenden Decken im Uni-Gebäude, bis hin zu befristeten Verträgen für Dozierende, die so nur unsicher in ihre Zukunft schauen können. Die Grundfinanzierung der Hochschulen muss wieder besser werden!
30. November 2019
„Theresia Bauer, wir sind sauer“
Protest zum Jahrestag der Einführung von Studiengebühren in Baden-Württemberg.
18. Februar 2019
Haste mal’n Mitleid? Ein Kommentar zur Anti-Bettelkampagne der Stadt Konstanz
Vor etwas mehr als einem halben Jahr hat die Kampagne der Stadt Konstanz gegen das sogenannte aktive Betteln begonnen. Bemerkbar war das vor allem an den zahlreichen Flyern und Plakaten in Bussen und der Innenstadt. Darauf zu erkennen: Menschen, die betteln, eine Frau mit einem Kind auf dem Schoß und der Aufruf: „Bitte geben Sie kein Geld an aufdringliche Bettler“.
18. Dezember 2018
Der Politikverdrossenheit zum Trotz: Von klassischer Hochschulpolitik bis zum ehrenamtlichen Projekt
Jeder Studierende kennt sie, die Geschichten von den Demonstrationen und Protestmärschen mit Plakaten, auf denen Freiheitsparolen standen und Philosophen wie Karl Marx zitiert wurden. Als die Studierenden der 68er-Bewegung noch auf die Straßen gingen. Auf die Barrikaden, um sich gegen verstaubte Gesellschaftsstrukturen aufzulehnen und für ein fortschrittlicheres Universitätssystem zu kämpfen. Das waren noch Zeiten.
8. März 2018
Konstanz als ‚Studierendenstadt‘: Die Stadt wäre eine andere, wenn es die Hochschule nicht gäbe
Ein Rückblick eines Artikels aus der Sommersemester-Ausgabe 2017. Oberbürgermeister Ulrich „Uli“ Burchardt und der stellvertretende Vorsitzende des Asta, Marco Radojevic, diskutieren im Gespräch mit der CAMPULS, was Konstanz seinen Studierenden bietet. Wo gibt es Handlungsbedarf, wohin strebt die Stadt?
16. Januar 2018
Zwischen Hypermoralismus, Meinungsfreiheit und Diskurs
Eine Entgegnung auf Miguel Helms Beitrag am Beispiel des Streitfalls um den Leipziger Juraprofessor Thomas Rauscher.
22. November 2017
Exklusiv im Interview: Simon Pschorr für Neuwahlen des Bundestages
Könnten wir die Zeit zurückdrehen, und das Portrait über Simon Pschorr (wir berichteten) an der Stelle weiterführen, an der es aufgehört hat, würden wir uns im September in Konstanz befinden. Ein paar Regentropfen würden vom Himmel fallen und außerdem wäre es selbst für einen Sonntag außergewöhnlich still in der Stadt. Es wäre 18 Uhr am Abend und halb Deutschland würde in den Fernseher starren: die ersten Hochrechnungen für die Bundestagswahlen werden ausgestrahlt.
10. November 2017