Browsing Category
Hochschulleben
84 posts
„Zwei Mädchen“ – Ein Kurzfilm aus Konstanz
Im September wurde in Konstanz der Kurzfilm "Zwei Mädchen" gedreht. Er wird voraussichtlich im Frühjahr erscheinen und wurde mit Mitteln der Kulturförderung von Seezeit unterstützt. Wir haben uns mit der Hauptdarstellerin Mila Schiller und dem Drehbuchautor Stefan Gritsch getroffen. Von Paul Stephan.
27. Dezember 2022
Nächste Haltestelle: Parkplatz Nord – Zwischen Aufregung und schlechter Kommunikation
Die Ersatzhaltestelle am Parkplatz Nord der Universität Konstanz sorgt seit Anfang an für viele Diskussionen. Der Weg von der Uni zur Bushaltestelle hat keine ausreichende Beleuchtung und viele Studierende fühlen sich bei Dunkelheit nicht sicher. Die Uni reagiert zunächst mit einer Absage. Eine Änderung der Situation? Unwahrscheinlich. Seit letzter Woche dann die Kehrtwende: Kontinuierlich wird die Beleuchtung ausgebaut, die Haltestelle barrierefreier gestaltet und auch eine neue Sicherheitsprüfung soll es geben.
Campuls hat für euch mit StuVe, Facility Management, Pressestelle der Uni und Mona Günther, Initiatorin der Petition, über die aktuelle Lage gesprochen.
12. Dezember 2022
Jüdisches Leben in Wien
Unsere Redakteurin Paula befindet sich momentan im Auslandssemester in Wien. Die Stadt zieht viele verschiedene Kulturen und Religionen an. Zwischen Erinnerungskultur und Zukunftsgestaltung spielt sich das jüdische Leben ab. Ein Bericht über jüdische Identität, Antisemitismusprävention und den Versuch eines Perspektivenwechsels.
5. Dezember 2022
Gesichter hinter der Campuls
Das Campuls-Team wächst weiter. Neben unseren Redakteur:innen, sind auch Designer:innen und Lektor:innen Teil der Redaktion. Lisa, Marie-Julie und Niklas stellen sich vor.
24. Oktober 2022
Großer Andrang beim neuen Master für Soziologie: Sociology of Inequality
Ab dem Wintersemester 2022/2023 wird es an der Universität Konstanz einen neuen Masterstudiengang im Fachbereich Soziologie geben. Neben den beiden Mastern „Soziologie“ und „Ethnologie und Soziologie“ gibt es dann auch die Möglichkeit, den Master „Sociology of Inequality“ zu belegen. Ende April ging die sechswöchige Bewerbungsphase für den Studiengang der sozialen Ungleichheit zu Ende. Mit Riesenerfolg: Die Bewerbungszahlen übersteigen auf Anhieb die Zahl der Studienplätze um das Achtfache. Wir haben für euch mit Andreas Romer, Fachstudienberater für Soziologie über die Inhalte des Studiums gesprochen.
13. September 2022
Die Masterarbeit: Ein Prozess
Jede:r von uns kennt sie: Abschlussarbeiten. Am Anfang des Studiums scheinen sie noch in weiter Ferne zu liegen. Im Masterstudium hat man kaum ein Jahr studiert, schon springt einem diese Abschlussarbeit entgegen, wie eine lästige Klette. Noch dazu kann dies auch eine große Umstellung sein: Während man an einigen Universitäten bis zu sechs Monate Zeit für eine Bachelorarbeit hat, sind es im Master plötzlich nur noch vier. Unsere Chefredakteurin sitzt gerade selbst an ihrer Masterarbeit und nimmt euch mit durch ihre verschiedenen Phasen der Verzweiflung, Hochgefühl und fehlendem Antrieb.
4. Juli 2022
Auf eine gute Nachbarschaft! Einem Tutor über die Schulter geschaut
Wer als Studi nach Konstanz zieht, hat sich auf die eine oder andere Weise schon mit der Wohnungssuche herumschlagen müssen. Für viele sind Seezeit-Wohnanlagen die Lösung – niedrige Mieten und eine gute Lage entschädigen für die oft wechselnden Mitbewohner:innen. Auch Michael Saur wohnt in einer solchen Wohnanlage und das schon seit ungefähr sechs Jahren. Neben seinem Bachelor- und späteren Masterstudium lebt er aber nicht nur in einer der Sonnenbühlstraßen-WG’s, er ist dort auch Tutor. Was einmal als Ehrenamt begann, ist heute ein bezahlter Job beim Studierendenwerk Seezeit, den er bereits seit vier Jahren macht. Um zu erfahren, was man sich unter diesem Job vorstellen und wie man als Mieter:in davon profitieren kann, hat sich Campuls mit ihm getroffen.
27. Juni 2022
Von kalten Abschieden und kulinarischen Inkarnationen
Workshopwoche mal anders. Der Studiengang Kommunikationsdesign an der HTWG feiert die Rückkehr zur Präsenzlehre und organisiert binnen drei Tagen ein Festmahl inklusive Rahmenprogramm. Wie es die Studierenden geschafft haben, das Event zu planen, mit dem Budget klarzukommen und ihre kreativen Ideen umzusetzen, haben wir für euch herausgefunden.
8. Juni 2022
Keine Randale und mehr Aufmerksamkeit – Ein Einblick in die Uniwahlen 2022
Vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 finden an der Universität Konstanz die Uni-Wahlen statt. Aber was wählt man in dieser Zeit? Wer hat sich zur Wahl aufstellen lassen? Was ist eine Urabstimmung? Über was wird abgestimmt? Und wie funktioniert eigentlich das System der Wahlen? Unsere Redaktion hat sich für euch einen Überblick verschafft.
25. Mai 2022
Ist das Campus Festival noch studentisch?
Vom 28.05. bis 02.06. haben die Studierenden der Universität Konstanz die Möglichkeit, zu entscheiden, ob das Campus-Festival weiterhin mit 40.000 Euro jährlich von der Studierendenvertretung unterstützt werden soll. Uns haben einige Berichte erreicht, wonach es auf dem Festival zu Problemen gekommen ist. Wie diese Probleme genau aussehen, und ob das Campus-Festival noch studentisch ist, wollen wir nachfolgend genauer beleuchten.
23. Mai 2022