Eintauchen in eine Welt voller Farben, Emotionen und Gewalt

Zu Gründungszeiten der Anime Hochschulgruppe der Universität Konstanz waren Mangas und Animes nicht sonderlich populär. Deswegen wollten die Studierenden, welche sich dafür interessierten, einen Rahmen schaffen, in welchem sie sich über ihre Leidenschaft austauschen konnten. Aus dieser Intention heraus wurde die Anime-HSG gegründet.

„Die Gruppe ist auch heute noch ein Treffpunkt – mit dem einzigen Unterschied, dass sich die Anzahl der Mitglieder vervielfacht und das Angebot sich vergrößert hat.“

Wolf Lucas Lorleberg, Vorsitzender der Anime Hochschulgruppe

Ein reguläres Treffen dauert etwa drei Stunden.

„Wenn die Uni regulär geöffnet hat, kommen wir einmal in der Woche ab 19 Uhr in einem Seminarraum zusammen“, erzählt Lucas. Drei Stunden lang findet das reguläre Treffen statt, bei welchem viel diskutiert und miteinander geredet wird – in kleinen und großen Gruppen. Egal ob über Erwins Entscheidungen in „Attack on Titan“, die neue Folge „One Piece“ oder Kiriyamas Kampfstil in „Battle Royal.“

„Die Gesprächsthemen gehen einem nie aus und es finden sich stets andere Begeisterte, mit denen man diskutieren kann“, freut sich der Vorsitzende.

Zusammen Anime-Schauen gehört auch dazu.

Außerdem werden bei jedem Treffen zwei Anime-Folgen angeschaut: Die erste ist eine Folge aus einem Anime, den sich die Gruppe gemeinsam Woche für Woche ansieht. Welcher das ist, wird am Anfang des Semesters demokratisch festgelegt. Die zweite Folge ist ein spontaner Vorschlag einer/s Teilnehmenden. Jede_r kann einen Folgenvorschlag vorbringen und kurz erklären, um was es in dem Anime geht und dann wird abgestimmt und die Folge, die am meisten Zuspruch erhält, wird angesehen. Da eine Folge meist lediglich 20 Minuten dauert, ist dies gut machbar.

Nach etwa einer Stunde teilt sich die Gruppe meist auf zwei Räume auf. Ein paar Leute bleiben im Sitzungsraum, andere wechseln. Denn von 20 bis 22 Uhr findet ein Workshop statt. Soweit möglich, wird pro Semester wird eine Workshopreihe angeboten, welche sich entweder mit dem Zeichnen von Mangas oder Cosplay befasst. Es wird jedes Semester zwischen den beiden Optionen gewechselt.

Die Workshops als wichtiger Teil der Treffen.

Der Cosplay-Workshop findet entweder wöchentlich oder alle 14 Tage statt, je nachdem, wie die oder der Workshopleitende die Termine festlegt. Während des Workshops lernen die Teilnehmenden, wie mit diversen Materialien umgegangen und damit Schönes kreiert wird oder wie unterschiedliche Accessoires für das Kostüm herstellt werden.

Bei den Zeichenworkshops geht es um Tipps und Tricks rund um das Zeichnen von Mangas. Meist zeichnen die Teilnehmenden gemeinsam mit der oder dem Workshopleitenden, feilen an ihren Fertigkeiten und erwerben neue Kompetenzen.

Früher gab es eine Synchronsprecher_innengruppe, welche Animes, welche es lediglich auf Japanisch gab, ins Deutsche übersetzt und die Dialoge einsprach. Auch die Anime-Musikgruppe entstand aus der Anime-HSG. Wer weiß, was sich künftig noch alles entwickeln wird? Wir bleiben gespannt!

Die Gruppe heißt jede:n willkommen.

„Der harte Kern der Gruppe besteht aus circa vier bis fünf Mitgliedern, die jede Woche zu den Treffen kommen. Dann gibt es noch etwa zehn bis fünfzehn Leute, die ebenfalls öfters mit dabei sind.“, erklärt Lucas. Auch Austauschstudierende aus Taiwan, Russland oder Japan wohnen hin und wieder den Sitzungen bei und bringen neue Gesprächsthemen, sowie Lektüre- und Serien-Tipps mit. Dennoch sind nicht alle, die an den Sitzungen teilnehmen, Studierende. Es finden sich auch häufig Manga- und Anime-Fans von außerhalb zu den Treffen in der Uni ein. Die Gruppe ist offen für alle. Die einzige Teilnahmevoraussetzung ist das Interesse am Thema.

Momentan finden keine Sitzungen statt. „Bei unseren Treffen geht es darum, dass wir uns im echten Leben treffen und miteinander sprechen. Internetfreund*innen, mit denen man sich per Videochat austauscht, haben die meisten Mitglieder der Community bereits genug“, meint Lucas mit einem Augenzwinkern. Die Zeichengruppe trifft sich noch immer regelmäßig online und wird zusammen kreativ. Die Mitglieder hoffen darauf, bald wieder in persönlich zusammentreten zu können und dann wird wieder eifrig diskutiert über Zeitebenen in „Your Name“, Urteile aus „Death Parade“ und Holos Instinkt und Geschick.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts
Lesen

Film ab! Das Lumière Unikino 

Das Unikino lädt jeden Dienstag im Semester zu einem Filmabend ein – der Eintritt ist kostenlos. Die Hochschulgruppe Lumière, die seit den 1970er Jahren besteht, zählt aktuell sechs engagierte Mitglieder. Paul Stephan stellt im Gespräch mit ihrem zweiten Vorsitzenden die Gruppe vor.
Samuel und Daniel
Lesen

Asta-Vorstände: „Wir müssen sehr viel stärker über den Hochschulkontext hinausgehen.“

Die Couchgespräche vom 24. Januar sind passé und am nächsten Wochenende steht die Klausurtagung der Studierendenvertretung ins Haus. Campuls hat die Gelegenheit genutzt, um die Vorstände von HTWG- und Uni-Asta zum Gespräch zu bitten. Samuel Merkt (HTWG) und Daniel Färber (Uni) sprechen im großen Interview über die schwierige Mobilisierung der Studierenden, Pläne für mehr Mitsprache in der Stadtpolitik und Probleme mit Seezeit.
Lesen

Vom Leiden der Prüfungsängstlichen

Isabelle studiert Psychologie an der Universität Konstanz und leidet unter Prüfungsangst. Mittlerweile kann sie mit Prüfungs- und Vortragssituationen wieder recht gut umgehen, das war aber nicht immer so. Serafina Strömsdörfer erklärt, was Prüfungsangst ist, woher sie kommen könnte und was man dagegen tun kann.
Lesen

17 Ziele – eine Podcast-Serie: Der Podcast des Green Office unter der Lupe

Spätestens seit Anfang der Pandemie erlebt das Podcasting seine große Sternstunde. Wie Pilze aus dem Boden schießend scheinen manche davon mehr oder auch weniger sinnvoll für den Fortbestand der medialen Unterhaltungsbranche. Neben den weniger ruhmreichen Exemplaren wie diejenigen, die Themen wie „Die besten Anmachsprüche der Welt“ oder „Wie man in 10 Tagen reich wird“ behandeln, hat die Bandbreite des Angebots nun auch Bereiche wie die Wissenschaft und die Lehre erreicht. So auch die Universität Konstanz, genauer: Das Green Office, das es sich als zukunftsorientierte Institution zur Aufgabe gemacht hat, die Nachhaltigkeit betreffende Gegenstände der Universität zu thematisieren.