Browsing Category
Hochschulleben
84 posts
Eintauchen in eine Welt voller Farben, Emotionen und Gewalt
Zu Gründungszeiten der Anime Hochschulgruppe der Universität Konstanz waren Mangas und Animes nicht sonderlich populär. Deswegen wollten die…
10. Januar 2021
Alexa, welche Zoom-Meetings stehen heute an? Über den Start ins zweite Online-Semester
In der Schule wurde uns immer gesagt, die Nutzung von technischen Geräten sei strengstens verboten. In Zeiten von Corona kehrt sich diese Aufforderung nun um. So lautet es strengstens: Schalten Sie bitte alle ihre technischen Geräte "ein"! Doch nicht nur das, auch Webcam und Mikrofon müssen einwandfrei funktionieren. Ein großer Bestandteil der Vorbereitung auf das zweite Online-Semester liegt somit darin, für eine bestehende Internetverbindung zu sorgen, denn Uni ist da, wo das WLAN funktioniert.
15. November 2020
Wie bereitet sich das Studierendenwerk auf das Wintersemester vor? Ein Interview mit Seezeit-Geschäftsführer Helmut Baumgartl
Die Corona-Krise hat nicht nur die Universität und die Studierenden voll erwischt, auch die Arbeit des Studierendenwerks hat sich verändert. Kein persönlicher Kontakt mehr zu den Studierenden, dafür wirtschaftliche Verluste und die permanente Gefahr, dass in einem der Wohnheime das neuartige Coronavirus ausbricht. Wie sich das Studierendenwerk auf das kommende Wintersemester vorbereitet und ob die Studierenden mit Preiserhöhungen bei den Mieten und dem Semesterbeitrag rechnen müssen, darüber hat Campuls mit Seezeit-Geschäftsführer Helmut Baumgartl gesprochen.
19. August 2020
Die Adressierung von Rassismus und Diskriminierung an der Hochschule
Derzeit besitzt in Folge des durch Polizeigewalt verursachten Todes George Floyds und weltweit stattfindenden Protesten kaum eine Thematik eine solche Sprengkraft und Brisanz wie das Thema Rassismus.
2. August 2020
Finanzierungshilfen für Studierende in Corona-Zeiten
Hannah, 24, Studentin, hat aufgrund der Corona-Krise ihre Anstellung und damit ihr Einkommen verloren. Und jetzt? Der Corona-Virus…
21. Juni 2020
Von Konstanz zurück nach Freiburg
Frau Prof. Dr. Kerstin Krieglstein im Gespräch über die Universitäten Konstanz und Freiburg, das Kollegium und die Studierenden.
7. Juni 2020
Und plötzlich ist es leer – Wohnheime in Zeiten von Corona
In den Wohnheime von Seezeit haben Studierende bisher eher wenig Veränderung erfahren, schließlich sind die zusammenlebenden Studierenden in den verschiedenen WG-Größen ein Haushalt. Diese dürfen sich somit auch zusammen in der WG-Küche aufhalten.
12. Mai 2020
Ausnahmen bestätigen die Regel: Wieso man die Regelstudienzeit nicht zu ernst nehmen sollte
In der Regel soll man das Bachelor-Studium in sechs bis acht Semestern, das Master-Studium in zwei bis vier Semestern abschließen. In der Regel wünschen sich Unternehmen Arbeitnehmende, die über eine gute praktische Kompetenz verfügen. In der Regel lassen sich diese Ideale vom ausgelebten Studentenleben auf der einen und der ausreichend Arbeitserfahrung auf der anderen Seite nicht miteinander vereinen. In der Regel sind die meist unverbindlichen Angaben der Regelstudienzeit ein bildungspolitisches Instrument, um schneller mehr berufstätige, steuerzahlende Bürger und Bürgerinnen zu generieren. In der Regel beziehen aber auch viele Studierende finanzielle Unterstützung vom BAföG-Amt und müssen deshalb die Regelstudienzeit einhalten.
25. April 2020
Hoch hinaus – Tief hinein: Ein ungewöhnlicher Spaziergang über die Dächer und Katakomben der Universität
Der Hörsaal ist voll, die gesamte Aufmerksamkeit ist gespannt nach vorne gerichtet: Eine ganz normale Situation. Doch vor den 140 Studierenden steht kein Professor im Hemd oder Sakko.
10. März 2019
„Die Narbe wird sicherlich bleiben.“ – Interview mit dem HTWG Präsidenten über die Besoldungsaffäre an seiner Hochschule
Die Affäre rund um die vom Ministerium beanstandete Besoldung von Professoren, lässt die HTWG Konstanz nicht zur Ruhe kommen. Im großen Interview steht Hochschulpräsident Carsten Manz Campuls Chefredakteur Marc-Julien Heinsch Rede und Antwort. Ein Gespräch über die Hintergründe der Affäre, die Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und die öffentliche Rehabilitierung der HTWG.
1. Mai 2018